Förderverein der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.

Dr. Jürgen Rose

Nicht-optische Astronomie -
Arbeitsfeld von Amateurastronomen an der Archenhold-Sternwarte

Astronomie jenseits des Lichtes

Beobachtende Astronomie wird normalerweise mit den klassischen Fernrohren in Verbindung gebracht. Aber vieles im Universum bliebe uns verborgen, wenn wir nur die im wahrsten Sinne des Wortes "sichtbaren" Informationsquellen nutzen würden. Weite Tiefen des Alls erschließen sich nur durch die Strahlung jenseits des sichtbaren Lichtes, im Infraroten, Ultravioletten, Röntgen- oder im Radiofrequenzbereich. Der Nachweis von Materie, z. B. Teilchen fast ohne Ruhemasse, die sogenannten Neutrinos, zeigt eine weitere Allianz zwischen der Astro- und Teilchenphysik in der modernen Kosmologie.

Neben der klassischen optischen Astronomie gibt es also noch viele andere Methoden, das All beobachtend zu erforschen.

Die Messmethoden dieser Forschung stammen meist aus der Hochfrequenz- und Hochenergiephysik des beginnenden 20. Jahrhunderts. Daher werden sie oft unter dem Begriff "nicht-optische Astronomie" zusammengefasst. Es wurden damit wesentlich umfassendere Untersuchungen der Sternentwicklungen möglich, und sie bedeuten weit mehr als eine Ergänzung der klassischen Astronomie. Vorteilhaft - weil vom irdischen Wetter sowie vom Sonnenstand vielfach unabhängig - können diese messtechnischen Untersuchungen quasi "rund um die Uhr" erfolgen.

Ausstellungsbereich nicht-optische Astronomie

Die meist nebenberuflich tätigen Protagonisten des Fördervereins der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V. demonstrieren im Ausstellungsbereich der Sternwarte einige der Messmethoden unter Verwendung typischer fach-astronomischer Instrumente. Diese im Selbstbau entwickelten Life-Experimente werden anschaulich dargestellt und vermitteln zugleich Anregungen für den schulischen Bereich, um im Rahmen astrophysikalischer Arbeitsgemeinschaften vertiefende Einblicke in das Weltall durch eigenes Erleben zu verstärken. Die Experimente laufen automatisiert und interaktiv unter den Augen der Besucher und generieren gleichzeitig wertvolle Forschungsergebnisse, deren Gehalt mit professionellen Instituten abgeglichen wird. Hier einige Beispiele:

Projekte nicht-optischer Astronomie an der Archenhold-Sternwarte:

Auflistung in zeitlicher Reihenfolge ihres Entstehens

  • Radioteleskop zur Messung solarer Radiostrahlung im cm-Bereich, errichtet 1991
    (Elektronik: J. Rose, Mechanik: M. Dohrmann und C.-J. Schiffner)
  • Zählteleskop zur messtechnischen Langzeitzählung von Partikelkomponenten sekundär-kosmischer Strahlung, errichtet 1996
    (Elektronik: J. Rose, Mechanik: M. Dohrmann und C.-J. Schiffner)
  • Funkenkammer zur visuellen Darstellung der Umweltradioaktivität mit den Anteilen sekundär-kosmischer Strahlung, errichtet als EU-Projekt 2002
    (Elektronik und Mechanik: J. Rose und C.-J. Schiffner)
  • Magnetometer zur Messung zeitlicher Änderungen des irdischen Magnetfeldes für Vorhersagen von Polarlichtern im Berliner Raum, in der Folge solarer Aktivitäten der kosmischen Strahlung ("Weltraumwetter"), errichtet 2005
    (Elektronik und Mechanik: S. Andersson und M. Haupt)
  • SID-Monitor zur Aufzeichnung von Strahlungsausbrüchen auf der Sonne, errichtet 2009
    (Elektronik: Stanford Solar Center, Antenne: K. Guhl)

Alle Projekte entstanden im Auftrag des Fördervereins und sind auf der Homepage der Sternwarte beschrieben. Standorte: begehbares Flachdach und Ausstellungsbereich Experimentierraum, mit weiteren Darstellungen messtechnischer Grundprinzipien (Kompensations- bzw. Bunsen-Fotometer, akustischer Doppler-Effekt, weitere im Aufbau)

 

Literaturhinweise

Rohlfs, K.:
Tools of Radioastronomy
. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Krüger, A., Richter, G.:
Radiostrahlung aus dem All
. Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin

Vogel, H.:
Gerthsen Physik
. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Klapdor-Kleingrothaus, H. V., Zuber, K.:
Teilchenastrophysik
. Reihe Teubner Studienbücher Physik. B.G. Teubner Stuttgart

Biermann, L.:
Die Herkunft kosmischer Strahlung
, in: Heisenberg, W. (Hrsg.): Vorträge über kosmische Strahlung. Springer-Verlag 1953

Biermann, L.; Schlüter, A.:
Zeitliche Schwankungen kosmischer Strahlung
, in: Heisenberg, W. (Hrsg.): Vorträge über kosmische Strahlung, aaO.

Jánossy, L.:
Einführung in die Kosmische Strahlenforschung
. Verlag der Wissenschaften Berlin 1955

Glaubitz, C.:
Beobachtung der kosmischen Strahlung - neues Arbeitsgebiet der Amateurastronomie
. Astronomie und Raumfahrt 27 (1989), S.83-84

Rose, J.; Fischer, A.; Jansen, F.:
Aufbau der Station Neu Golm für Zwecke des Now-Casting
. Vortrag und Proceedings zum Nationalen Workshop Weltraumwetter.
Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt / IKN, Außenstelle Neustrelitz 26. und 27.Oktober 2000

nach oben