Förderverein der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.

Andreas Heidenreich

Digitale Astrofotografie

2 Bildergalerie

2.6 Wo die Aufnahmen entstanden

Die meisten der hier gezeigten Aufnahmen entstanden in der Sternwarte Givatayim. Givatayim ist eine Stadt am Ostrand Tel Avivs mit ca. 200000 Einwohnern. Die Sternwarte existiert seit 1969 und wird von der Stadt Givatayim und der Israeli Astronomical Association betrieben. Die Sternwarte liegt auf einem Hügel inmitten eines Parks. Von ihm hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt Tel Aviv und auf das Mittelmeer.

Blick auf Givatayim und Tel Aviv
Abb. 80: Blick vom Park nach Westen auf Givatayim und Tel Aviv
Blick auf Tel Aviv und das Mittelmeer
Abb. 81: Sonnenuntergang mit Blick auf Tel Aviv und das Mittelmeer
Beobachtungsterasse der Sternwarte
Abb. 81: Die Besucher- und Beobachtungsterasse der Sternwarte
Meade	LX200
Abb. 83: Das Hauptinstrument, ein Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop. Es ist in der Kuppel der Sternwarte untergebracht.
Vortragsraum der Sternwarte
Abb. 84: Vortragsraum der Sternwarte

"km-101" ist eine kleine Oase mit Raststätte und Gästezimmern in der Negev-Wüste, ca. 100 km nördlich des Roten Meeres an der Straße nach Eilat gelegen.

km-101
Abb. 85: km-101
Das Instrument von km-101
Abb. 86: Das Instrument von km-101, ein Meade RCX400 14 Zoll f/8 Ritchie-Chretien-Teleskop.
Dr. Yigal Patel (rechts), Leiter der Sternwarte Givatayim, mit zwei Amateurastronomen von der Sternwarte Philippus Lansbergen in Middelburg (Niederlande), bei der Suche eines Objekts am Taghimmel.

Der dunkle Himmel bietet sehr gute Bedingungen für visuelle Beobachtungen und für CCD-Aufnahmen. Die bizarre Schönheit der Wüste erinnert z. T. an Mars und lässt die Prozesse erkennen, die den Planeten Erde geformt haben. Vor 65 Mio. Jahren gab es an dieser Stelle ein seichtes Meer. Heute findet man in diesem Gebiet viele Fossilien.
Die Sternwarte Philippus Lansbergen beging 2008 den 400. Jahrestag der Erfindung des Teleskops durch Hans Lipperhey in Middelburg im Jahre 1608.

Die Milchstraße über dem RCX400
Abb. 87: Die Milchstraße über dem RCX400
Die Wüste Negev
Abb. 88: Die Wüste in der Umgebung von km-101
Star Party
Abb. 89: Eine Beobachtungsexkursion ("Star Party") der Israeli Astronomical Association nach km-101
Coronado 70mm-Solarmax-Teleskop mit DSI2pro-CCD
Abb. 90: Coronado 70mm-Solarmax-Teleskop mit dem DSI2pro-CCD bei der Fotografie der Sonne, zur Nachführung auf das RCX400-Teleskop montiert. Der Teleskoptubus des RCX400 ist in Aluminiumfolie gehüllt, um ihn vor der Aufheizung durch die Sonne zu schützen.


« Teil 1: Einführung in die Techniken

‹ 2.5 Galaxien