Förderverein der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.

Andreas Heidenreich

Digitale Astrofotografie

2 Bildergalerie

2.5 Galaxien

Galaxien sind riesige Ansammlungen von Sternen, die durch ihre Gravitation aneinander gebunden sind. Die kleinsten Galaxien (Zwerggalaxien) haben eine Million Sterne und eine Ausdehnung von 5000 Lichtjahren, die größten Galaxien eine Billion Sterne und eine Ausdehnung von mehr als 120000 Lichtjahren. Unsere Milchstraße hat 100-200 Mrd. Sterne und einen Durchmesser von 100000 Lichtjahren. Die meisten Galaxien sind Zwerggalaxien, die jedoch auf Grund ihrer geringen Leuchtkraft nicht auffallen.
Galaxien haben unterschiedliche Formen. Edwin Hubble hat in den 1920er Jahren eine Klassifikation eingeführt, die noch heute gültig ist. Danach gibt es vier Haupttypen:

S: Spiralgalaxien. Diese werden noch nach zunehmendem Öffnungsgrad ihrer Spiralarme in Sa, Sb, Sc und Sd eingeteilt.

SB: Balkenspiralen, also Galaxien mit einem zentralen Balken und Spiralarmen, ebenfalls nach dem Öffnungsgrad ihrer Spiralarme in SBa, SBb, SBc und SBd unterteilt. Ob man die Spiralen einer Spiral- oder Balkenspiralgalaxie erkennen kann, hängt davon ab, ob man von der Erde aus auf die galaktische Scheibe schaut oder die Scheibe von der Seite sieht (Kantenlage).

E: Elliptische Galaxien, d.h. Galaxien, die außer einer Kugel oder elliptischen Form keine weiteren Strukturen wie Spiralarme erkennen lassen. Das Ausmaß der Elliptizität wird durch eine angehängte Zahl 0-7 ausgedrückt: E0 bedeutet kugelförmig, E7 sehr elliptisch.

Irr: Irreguläre Galaxien, d.h. solche, die in keine der anderen drei Kategorien passen.

Es ist schwierig, die Form unserer eigenen Galaxis zu bestimmen, da wir uns in ihr befinden und sie nicht von außen betrachten können. Nach heutigen Erkenntnissen handelt es sich bei unserer Milchstraße um eine Balkenspirale vom Typ SBc. Die hier gezeigten Galaxien sind fast alle Spiralen oder Balkenspiralen aber keine elliptischen Galaxien. D.h. die hier gezeigten Galaxien wurden danach ausgewählt, dass sie schöne bzw. interessante Strukturen zeigen.

 

M100

M100
Abb. 59: M100

M100 im Sternbild Haar der Berenike. Hubble-Typ Sc. Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre.
Im Bild sind drei weitere Galaxien als kleine lichtschwache diffuse Flecken zu sehen: NGC 4322, PGC 40214, NGC 4328.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 120 Aufnahmen je 15 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 12./13.1., 27./28.3. und 31.3./1.4. 2003.

 

M88

M88
Abb. 60: M88

M88 im Sternbild Haar der Berenike. Hubble-Typ: Sb. Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 53 Aufnahmen je 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 11./12. 1. 2003.

 

M66 / M65

M66 / M65
Abb. 61: M66 (l.) und M65

Mosaik der Galaxien M65 und M66 im Sternbild Löwe. Beide Galaxien sind 35 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. M65 (rechts) gehört zum Hubble-Typ Sa, M66 zum Hubble-Typ Sb.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 166 Aufnahmen a 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Die Einzelaufnahmen, aus denen das Mosaik-Komposit zusammengesetzt wurde, wurden an der Sternwarte Givatayim über vier Nächte verteilt gewonnen: 28./29. und 29./30. 12. 2003 sowie 31. 12. 2003/1. 1. 2004 und 18./19. 1. 2004.

 

M82

M82
Abb. 62: M82

M82, irruguläre Galaxie im Sternbild Große Bärin. Entfernung: 13 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Meade DSI1-Farb-CCD. 417 Aufnahmen je 30s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 18./19. und 24./25. 3. sowie 5./6. und 10./11. 4. 2005.

 

NGC 2403

NGC 2403
Abb. 63: NGC 2403

NGC 2403 im Sternbild Giraffe. Hubble-Typ: Sc. Entfernung: 12 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 104 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 1./2. 1. 2003.

 

Blackeye-Galaxie, M64

M64
Abb. 64: M64

M64, "Galaxie mit dem schwarzen Auge", im Sternbild Haar der Berenike. Hubble-Typ: Sa. Entfernung: 22 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade RCX400 14 Zoll f/8 Ritchie-Chretien-Teleskop, 0,63 Reducer,
DSI1-Farb-CCD. 100 Aufnahmen a 15s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP, unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: km-101, 17./18.1. 2007.

 

NGC 3628

NGC 3628
Abb. 65: NGC 3628

NGC 3628 im Sternbild Löwe. Hubble-Typ: Sb oder Sc, in Kantenlage.
Entfernung: 3540 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 86 Aufnahmen je 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 4./5. 12. 2002 und 6./7. 1. 2003.

 

M108

M108
Abb. 66: M108

M108 im Sternbild Große Bärin. Angaben über den Hubble-Typ sind wegen der Kantenlage sehr unsicher und variieren zwischen Sc, Sd und einem SB-Typ. Entfernung: 45 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 47 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 11./12. und 12./13.1. 2003.

 

NGC 4631

NGC 4631
Abb. 67: NGC 4631

NGC 4631 im Sternbild Jagdhunde. Hubble-Typ: Sc, S oder SBd, in Kantenlage. Abstand: 30-35 Mio. Lichtjahre. Bei dem kleinen diffusen Fleck oberhalb handelt es sich um die Begleitgalaxie NGC 4627 (Hubble-Typ: E4).

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 105 Aufnahmen je 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 30.4./1.5., 3./4. 5. und 6./7. 5. 2003.

 

NGC 5746

NGC 5746
Abb. 68: NGC 5746

NGC 5746 im Sternbild Jungfrau. Hubble-Typ SBb in Kantenlage. Entfernung: 95 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 49 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 30./31. 1. und 31.1./1.2. 2003.

 

Sombrero-Galaxie, M104

M104
Abb. 69: M104

M104, "Sombrero-Galaxie" im Sternbild Jungfrau. Hubble-Typ: Sa, Galaxie in Kantenlage.
Entfernung: 30 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 43 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 30./31. 1. 2003.

 

NGC 2903

NGC 2903
Abb. 70: NGC 2903

NGC 2903 im Sternbild Löwe. Hubble-Typ: SBd. Entfernung: 25 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 64 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 4./5. 12. 2002.

 

NGC 4565

NGC 4565
Abb. 71: NGC 4565

NGC 4565 im Sternbild Haar der Berenike. Hubble-Typ: Sb. Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 63 Aufnahmen je 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte, Givatayim 1./2. 1. 2003.

 

NGC 891

NGC 891
Abb. 72: NGC 891

NGC 891 im Sternbild Andromeda. Hubble-Typ: Sb, in Kantenlage. Entfernung: 40 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 170 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 19./20. und 20./21. 9. 2003.

 

Antennengalaxien, NGC 4038 und 4039

NGC 4038 und 4039
Abb. 73: NGC 4038 (u.) und 4039

NGC 4038 und 4039, "Antennengalaxien", zwei kollidierende Galaxien im Sternbild Rabe.
Entfernung: 65 Mio. Lichtjahre. Die durch die gegenseitige Anziehung langgezogenen Spiralarme werden von dem durch die Stadtbeleuchtung aufgehellten Nachthimmel fast verschluckt.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 75 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 10./11. 1. 2003.

 

NGC 5426 und 5427

NGC 5426 und 5427
Abb. 74: NGC 5426 und 5427

NGC 5426 und 5427 im Sternbild Jungfrau. Hubble-Typ beider Galaxien: Sbc. Entfernung: 114 Mio. Lichtjahre. Die Galaxien sind durch einen Spiralarm (mit S gekennzeichnet) miteinander verbunden.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 103 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 28./29. und 29./30. 4. 2003.

 

NGC 1300

NGC 1300
Abb. 75: NGC 1300

NGC 1300 im Sternbild Eridanus. Hubble-Typ: SBbc. Entfernung: 75 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 154 Aufnahmen je 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 4./5., 6./7., 10./11. und 21./22. 10. 2004.

 

M61

M61
Abb. 76: M61

M61 im Sternbild Jungfrau. Hubble-Typ: SBbc. Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain- Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 63 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 30./31. 1. 2003.

 

M83

M83
Abb. 77: M83

M83 im Sternbild Wasserschlange. Hubble-Typ: SBc. Entfernung: 15 Mio. Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX50 10Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,33 Reducer,
Meade DSI2pro-CCD. 98 Aufnahmen je 15s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 23./24. 5. 2007.

 

Der Quasar 3C273

Quasar 3C273
Abb. 78: Quasar 3C273

Quasar 3C273 im Sternbild Jungfrau. Entfernung: 2,5 Mrd. Lichtjahre.
Quasare sind Kerne aktiver Galaxien. Wegen ihrer enormen Entfernung erscheinen sie punktförmig wie Sterne, daher auch ihr Name: quasistellare Objekte. dass das Objekt trotz seiner enormen Entfernung wie ein Stern 13. Größe erscheint, bedeutet, dass seine Leuchtkraft gigantisch ist. Man sollte sich der enormen Entfernung bewußt werden. Während sich die übrigen hier gezeigten Galaxien in Entfernungen zwischen 10 und 100 Mio. Lichtjahren zu uns befinden, haben wir es bei dem Quasar mit der 25-250fachen Entfernung zu tun. Sein Licht, das wir jetzt empfangen, wurde ausgesandt, als die Erde nicht einmal halb so alt war wie heute. Bei einer astronomischen Beobachtungsexkursion ("Star Party") unter dem dunklen Himmel der Negev-Wüste konnte der Quasar mit einem 10 Zoll Teleskop auch visuell ausgemacht werden. Es ist ein besonderes Erlebnis, mit eigenen Augen so weit in den Raum hinauszuschauen und den Abgrund von Raum und Zeit zu erahnen.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 11 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim 11./12. 1. 2003.


« Teil 1: Einführung in die Techniken

2.6 Wo die Aufnahmen entstanden ›

‹ 2.4 Planetarische Nebel