Förderverein der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.

Andreas Heidenreich

Digitale Astrofotografie

2 Bildergalerie

2.4 Planetarische Nebel

Bei dem Begriff planetarische Nebel handelt es sich um eine irrefuehrende Bezeichnung, die daher rührt, dass viele dieser Objekte im Teleskop als kleine blasse Scheibchen erscheinen, die dem Anblick der äußeren Planeten unseres Sonnensystems nicht unähnlich sind. In Wirklichkeit jedoch handelt es sich um Gaswolken, die von roten Riesensternen, d.h. von alten Sternen, in den Raum abgeblasen werden.
Dieses Abstossen der äußeren Gashülle ist keine Explosion sondern ein kontinuierlicher Vorgang. Der Nebel wird durch den Stern zum Leuchten angeregt. Der Nebel ist typischerweise während einer Zeitspanne von 10000-30000 Jahren sichtbar, bis er durch seine allmähliche Expansion so verdünnt ist, dass er zu lichtschwach wird.
Durch das Abstossen der äußeren Hülle wird der Kern des roten Riesen freigelegt, ein weißleuchtender kleiner Stern, "Weißer Zwerg", in dem keine Energie durch Kernfusion mehr erzeugt wird, sondern der nur noch seine gespeicherte innere Wärme abstrahlt. Planetarische Nebel haben eine Vielzahl von Formen. Wodurch diese Formenvielfalt der Nebel verursacht wird, ist noch nicht bekannt; möglich sind Magnetfelder der Sterne oder massereiche Planeten, die die Sterne umkreisen.

 

Ringnebel, M57

M57
Abb. 50: M57

M57 im Sternbild Leier. Entfernung: 1800 Lichtjahre, Durchmesser: 0,5 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer, DSI1-Farb-CCD.
149 Aufnahmen je 30s, Dunkelbild-, Weißbild- korrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP, unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 24./25. und 25./26. 3. 2005.

 

Eskimonebel, NGC 2392

NGC 2392
Abb. 51: NGC 2392

NGC 2392, "Eskimonebel", im Sternbild Zwillinge. Entfernung: 2500 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain- Teleskop, DSI1-Farb-CCD.
68 Aufnahmen je 15s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 10./11. 2. 2006.

 

Helixnebel, NGC 7293

NGC 7293
Abb. 52: NGC 7293

NGC 7293, "Helixnebel", im Sternbild Wassermann. Entfernung: 650 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade RCX400 14Zoll f/8 Ritchie-Chretien-Teleskop, 0,33 Reducer,
DSI2pro-CCD, Hα-Durchlass- und IR-Sperrfilter. 64 Aufnahmen je 30 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Median-Komposit.
Aufnahmeort: km-101, 10./11. 8. 2007.

 

Eulennebel, M97

M97
Abb. 53: M97

M97, "Eulennebel" im Sternbild Große Bärin. Geschätzte Entfernung: 1300-2600 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade RCX400 14Zoll f/8 Ritchie-Chretien-Teleskop auf altazimutaler Montierung, 0,63 Reducer,
DSI1-Farb-CCD. 43 Aufnahmen je 15 s, Dunkelbild-korrektur, "Stacking on the Fly" durch die Meade-Software "Envisage".
Aufnahmeort: km-101, 17./18. 11. 2006.

 

Hantelnebel, M27

M27
Abb. 54: M27

M27, "Hantelnebel" im Sternbild Füchschen. Entfernung: 815 Lichtjahre. Durchmesser: 1,2 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning. 55 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 30.4./1.5 2003.

 

Jupiters Geist, NGC 3242

NGC 3242
Abb. 55: NGC 3242

NGC 3242, "Jupiters Geist", im Sternbild Wasserschlange. Entfernung: 3000 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt- Cassegrain-Teleskop, DSI1-Farb-CCD.
144 Aufnahmen je 15s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP, unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 10./11. 2. 2006.

 

NGC 6888

NGC 6888
Abb. 56: NGC 6888

NGC 6888 im Sternbild Schwan. Entfernung: 4700 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,33 Reducer,
DSI2pro-CCD, Hα-Filter. 46 Aufnahmen je 60s und 36 Aufnahmen je 30s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit
(Mosaik, da das Objekt erheblich größer als das Gesichtsfeld ist).
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 30.4./1.5. 2007.

 

NGC 6888

NGC 6826
Abb. 57: NGC 6826

NGC 6826, "Blinkender Planetarischer Nebel", im Sternbild Schwan. Entfernung: 3000 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop,
DSI1-Farb-CCD. 59 Aufnahmen je 10s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP, unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 9./10. 9. 2005.

 

Saturnnebel, NGC 7009

NGC 7009, "Saturnnebel", im Sternbild Wassermann. Entfernung: 2500 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop,
DSI1-Farb-CCD. 93 Aufnahmen je 10 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP, unscharfe Maskierung.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 6./7. 9. 2005.


« Teil 1: Einführung in die Techniken

2.5 Galaxien ›

‹ 2.3 Sternhaufen